
Was heißt eigentlich Impact Investing?
Für mich sind Gründer der Inbegriff von Impact, denn sie sind Menschen, die Dinge proaktiv verändern, gestalten, „Impact“ bewirken wollen. Da Persönlichkeiten und Geschäftsideen so vielfältig sind, ist mein Verständnis von Impact daher ein sehr weit gefasstes. Es geht darum, Fortschritt zu bewirken, die großen Herausforderungen unserer Zeit zu lösen: Klimawandel, Ressourcenknappheit, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz.
Bei eCAPITAL verbinden wir Impact mit Technologien. Unsere Investitionen zielen auf Verbesserungen des Lebens durch technologischen Fortschritt. Dieser Fokus besteht seit der Gründung von eCAPITAL – auch wenn die Begriffe Impact-Investing und DeepTech im Jahr 1999 noch nicht verwendet wurden, stehen sie heute für das, was eCAPITAL seit 26 Jahren tut. Wir suchen visionäre Gründer, die bahnbrechende Technologien entwickeln. Wir verstehen ihre Herausforderungen und Ambitionen und unterstützen sie beim Aufbau ihrer Teams und Unternehmen. – Seit der Gründung hat eCAPITAL insgesamt 93 junge Unternehmen unterstützt. Zu den bekannteren Start-ups unserer Historie zählen u.a. die Firmen sonnen, ein Pionier für Stromspeicher, Vorzeige-Cleantech-Unternehmen mit erfolgreichem Exit. Und Exein, Security-Software für kleinste IoT-Geräte; eine aktuelle eCAPITAL-Beteiligung, die jüngst im Rahmen einer Folgefinanzierungsrunde mediale Beachtung fand.
Mit unseren Beteiligungen in den Bereichen ClimateTech, Cybersecurity, Neue Materialien und Software/IT zielen wir nicht nur auf finanzielle Rendite sondern auch auf positive ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen. Unser aktueller Fonds eCAPITAL V mit einem Volumen von 162 Mio. € investiert z.B. in die Unternehmen 1KOMMA5° (PV-Anlagen, Speicher, Wärmepumpen, Ladesäulen und intelligente Stromtarife), Baobab (Cyberversicherungen), MOTOR Ai (autonomes Fahren). Gleichzeitig suchen wir laufend nach weiteren hoch innovativen Technologieunternehmen.
Als klassische Venture Capital Gesellschaft streben wir erfolgreiche Exits unserer Beteiligungen innerhalb von vier bis sieben Jahren an, haben als unabhängiger Investor dabei aber verhältnismäßig großen Spielraum. Für die Gründer und Manager unserer Portfolio-Unternehmen verstehen wir uns als Sparringspartner – wir sind ein sehr interdisziplinäres Team und sind, sowohl was unsere Partner, Venture Partner als auch Fondsinvestoren anbelangt, stark unternehmerisch geprägt.
Künstliche Intelligenz und agentenbasierte Automatisierungs-Software eröffnen derzeit in nahezu allen Bereichen unzählige neue Möglichkeiten. Die Geschwindigkeit des technologischen Fortschritts steigt exponentiell. Wir werden viele Veränderungen von Branchen und Industrien erleben, aber auch unseres Alltages. KI wird somit auf absehbare Zeit auch für Start-ups und VC-Investoren ein absolut chancenreicher Trend sein. Die Fortschritte im Bereich der KI treiben auch Entwicklungen in der Robotik voran. Autonom agierende Maschinen werden schon sehr bald omnipräsent sein.
Nicht nur getrieben von KI-Erfordernissen hinsichtlich Rechen- und damit Stromkapazitäten, sondern u.a. auch von den Bestrebungen hin zu einer nachhaltigeren Energieerzeugung, Mobilität sowie Herstellung von Produkten, schreitet die Elektrifizierung der Welt immer weiter voran. Investitionen in CO2-neutrale Stromerzeugung sowie Speicherlösungen und effiziente Verteilung von elektrischem Strom werden weiterhin Kapital anziehen. Auch das Thema Sicherheit bzw. Verteidigung hat sich für institutionelle Investoren in kurzer Zeit von einem No-Go zu einem relevanten Investitionsbereich gewandelt. Wir bei eCAPITAL decken mit unserer Expertise und unseren Netzwerken die Sicherheit in der Informationstechnologie ab und erwarten eine verstärkte Innovationsentwicklung in den nächsten Jahren.
Bei alldiesen spannenden, weltweiten Opportunitäten hat das europäische Start-up- und VC-Ökosystem allerdings auch Herausforderungen zu bewältigen, so z.B. hinsichtlich der Exit-Märkte. Mein Wunsch für Europa wäre ein funktionierender Börsenplatz für IPOs von Wachstumsunternehmen, der erfolgreichen Start-ups auch über die VC-finanzierte Phase hinaus eine langfristige, eigenständige Entwicklung ermöglicht.
Hannes Schill ist seit 2014 einer der geschäftsführenden Partner der Venture Capital Gesellschaft eCAPITAL ENTRPRENEURIAL PARTNERS in Münster. Bevor er 2014 zu eCAPITAL kam, war Hannes Schill als Investment Manager beim Corporate VC Innogy Venture Capital tätig, arbeitete als Investitionscontroller im Bereich Erneuerbare Energien bei RWE, lernte bei Morgan Stanley das M&A‑Investmentbanking kennen und begann seine Karriere als Finanzanalyst in der Automobilbranche bei Robert Bosch. Er ist MBA-Absolvent der Tuck School of Business am Dartmouth College (USA) und hat Internationale Betriebswirtschaft an der Berufsakademie Stuttgart studiert.