
Resilienz in Zeiten massiver Veränderungen
Die Rahmenbedingungen für Private Equity haben sich grundlegend gewandelt: Statt kontinuierlichem Wachstum stehen heute tiefgreifende Umbrüche im Vordergrund. Künstliche Intelligenz verändert ganze Branchen in rasantem Tempo – mit enormem Potenzial, aber auch dem Risiko, bestehende Geschäftsmodelle schnell überflüssig zu machen. Gleichzeitig hat die geopolitische Lage an Bedeutung gewonnen: Kriege, Handelsbarrieren und eine zunehmend fragmentierte Weltordnung können Lieferketten und Absatzmärkte über Nacht verändern. Zudem geraten frühere Trendthemen wie Direktvertrieb, urbane Mobilität oder Smallcap SaaS unter Druck, während solide und vermeintlich „langweilige“ Geschäftsmodelle mit stabilen Einnahmen wieder an Attraktivität gewinnen. Kurz: Wer heute investiert, muss Volatilität mit einkalkulieren – und kann sich nicht unbedingt auf Beständigkeit verlassen.
Resilienz bedeutet, in schwierigen Zeiten nicht nur bestehen zu können, sondern aktiv Wert zu schaffen. Das setzt voraus, dass ein Unternehmen über ausreichend freie Mittel verfügt, um auch bei schwächerer Konjunktur handlungsfähig zu bleiben. Ebenso wichtig ist ein klarer Plan: ein durchdachter Einstieg, eine realistische Bewertung und eine langfristige Strategie zur Entwicklung des Unternehmens. Dabei zählen echte betriebliche Verbesserungen – etwa durch Digitalisierung, gezielte Zukäufe oder kluge Preisstrategien – mehr als rein finanzielle Maßnahmen.
Entscheidend ist die Fähigkeit, sich in jedem Szenario, unabhängig vom Marktumfeld, weiterzuentwickeln. Anders ausgedrückt: Der “Burggraben” muss wieder tief sein.
Ein erster Indikator ist das geographische Umfeld: Unternehmen mit Sitz in wirtschaftlich stabilen Regionen wie der Schweiz oder Skandinavien profitieren von hoher Planungssicherheit. Gleiches gilt für Nischenmärkte mit chronischem Angebotsmangel. Ebenso entscheidend ist die Kundenbindung – langjährige Beziehungen und geringe Wechselraten sorgen für stabile Umsätze, auch in herausfordernden Zeiten. Und schließlich kommt es auf das Team an: Ein engagiertes, vertrauensvolles Management mit klarer Verantwortungsstruktur ist oft der entscheidende Faktor dafür, ob ein Unternehmen Schwierigkeiten überwindet und gestärkt daraus hervorgeht – oder mit dem Marktumfeld steht und fällt.
Ralph Nowak ist Mitbegründer und geschäftsführender Gesellschafter Winterberg Group (seit 2016). Zudem ist er Mitbegründer und Gesellschafter der Singular Group (2019–2025). Zuvor war er tätig bei Bryanston Resources, The Boston Consulting Group und Kearney. Ralph Nowak hat einen Master in Betriebswirtschaft (Diplom-Kaufmann) der WHU, Vallendar, Deutschland.
Winterberg Group
Die Winterberg Group ist eine Multi-Family Office Investmentgesellschaft, die von einem Team erfahrener Investment- und Strategieberater gegründet wurde und geführt wird. — www.winterberg.group