ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN
FÜR UNTERNEHMER UND INVESTOREN

Investitionen in Megatrends — Potential für hohe Renditen?

 2,90 inkl. MwSt.
Leeren

Beschreibung

Inves­ti­tio­nen in Mega­trends — Poten­tial für hohe Renditen?

Dr. Nils Rode — Mana­ging Direc­tor, Co-Leiter Invest­ment Manage­ment bei Adveq Manage­ment AG, Zürich

Das Risi­ko­pro­fil von Port­fo­lios, auch das von Private Equity Port­fo­lios, wird oft auf Basis tradi­tio­nel­ler Risi­ko­kenn­grös­sen wie Vola­ti­li­tät und Korre­la­tion bestimmt. Die Vergan­gen­heit hat gezeigt, dass tradi­tio­nelle Risi­ko­kenn­grös­sen, die in guten Zeiten nütz­lich sein können, in einem turbu­len­ten Markt­um­feld, in dem der Schutz vor Abwärts­ri­si­ken beson­ders wich­tig ist, weni­ger verläss­lich sind. Demzu­folge führt der tradi­tio­nelle Ansatz für den Anle­ger zu einem Risiko von blin­den Flecken in der Port­fo­lio­kon­struk­tion. Um dies zu umge­hen, soll­ten Anle­ger ein tiefe­res Verständ­nis dafür entwi­ckeln, inwie­weit ein Port­fo­lio lang­fris­ti­gen, funda­men­ta­len Trends (Mega­trends) ausge­setzt ist und über welches Maß an Robust­heit und “Anti-Fragi­li­tät” es verfügt.

Tradi­tio­nelle Ansätze für die Konstruk­tion von Privat­markt­port­fo­lios konzen­trie­ren sich auf eine Diver­si­fi­zie­rung nach Ländern, Stra­te­gien, Reife­grad der Unter­neh­men, Bran­che, Instru­ment (Fremd-/Eigen­ka­pi­tal), Vintage-Jahr und Art der Anla­gen (Prima­ries, Secon­da­ries, Co-Invest­ments). Diese Krite­rien sind zwar nütz­lich, aber keine voll­stän­dige Liste der Trei­ber der Port­fo­lio­di­ver­si­fi­zie­rung. Zudem wird das Risi­ko­pro­fil von Port­fo­lios, auch das von Private Equity Port­fo­lios, oft auf Basis tradi­tio­nel­ler Risi­ko­kenn­grös­sen wie Vola­ti­li­tät und Korre­la­tion bestimmt.

Rücken­wind von lang­fris­ti­gen, säku­la­ren Trends 

Obgleich Mega­trends keine nennens­wer­ten Auswir­kun­gen auf die Rendi­te­er­war­tun­gen für Inves­ti­tio­nen mit kurzer Halte­dauer haben, sind sie für Private Equity Anla­gen aufgrund deren länge­ren Anla­ge­ho­ri­zonts beson­ders geeig­net. Daher ist es wich­tig, die Mega­trend-Expo­nie­rung als eine zusätz­li­che Grösse sowohl in der Private Equity Port­fo­lio­kon­struk­tion als auch bei der Auswahl einzel­ner Inves­ti­ti­ons­chan­cen einzusetzen.

Lang­fris­tige, über mehrere Jahr­zehnte verlau­fende Trends – auch als säku­lare Trends oder Mega­trends bezeich­net – können einem Port­fo­lio lang­fris­tig Rücken­wind verleihen.

Wenn verschie­dene Mega­trends unab­hän­gig vonein­an­der verlau­fen, können sie sich vorteil­haft in Bezug auf eine zusätz­li­che, lang­fris­tig orien­tierte Diver­si­fi­zie­rung auswir­ken. Während die klas­si­schen Grös­sen der Port­fo­lio­kon­struk­tion sich zumeist auf die tech­ni­schen Aspekte verschie­de­ner Anla­gen bezie­hen, ermög­licht der Einbe­zug von Mega­trends als weitere Dimen­sion der Port­fo­lio­kon­struk­tion, eine Port­fo­lio auf der Basis lang­fris­ti­ger real­wirt­schaft­li­cher Verän­de­run­gen zu diversifizieren.

Zusätzliche Informationen

Titel

Inves­ti­tio­nen in Mega­trends — Poten­tial für hohe Renditen?

Language

,

Newsletter abonnieren

Hier erfahren Sie von den neuesten Transaktionen, Börsengängen, Private Equity-Deals und Venture Capital-Investments, wer einen neuen Fonds eingesammelt hat, wie es um die Buy & Build-Aktivitäten steht.

Get in touch

Kontaktieren Sie uns!
fyb [at] fyb.de