Transaktionen im Nahrungsmittel- & Agrar-Sektor im Aufwind
Die Agrar‑, Getränke- und Nahrungsmittelindustrie war in den letzten vier Jahren mit außergewöhnlichen Verwerfungen konfrontiert. Die Pandemie im Jahr 2020 löste Unterbrechungen der Lieferkette, Rohstoffengpässen und bedeutende Verschiebungen des Konsumverhaltens aus. Es folgte eine Phase mit Rekordinflation, die durch eine expansive Fiskalpolitik angeheizt und durch den Ukraine-Krieg weiter verschärft wurde. Die gesamte Wertschöpfungskette der Lebensmittel- und Getränkeindustrie geriet erheblich unter Druck, Geschäftsmodelle wurden auf die Probe gestellt und Unternehmensbewertungen sanken.
Ab 2024 haben sich die geopolitischen und inflationären Belastungen abgeschwächt und eine Rückkehr zur „neuen Normalität“ erfolgte, wenn auch weit unter dem Niveau vor 2020. Seitdem lässt sich die Kardinalfrage jeglicher Investor nach dem nachhaltigen Ertragsniveau eines Unternehmens leichter beantworten. Dies stellt einen wesentlichen Treiber für M&A Aktivität dar, weil Kaufpreiserwartungen von Verkäufern und Investoren nicht mehr so stark divergieren.
Der M&A‑Markt in der Food & Agrarindustrie variiert sehr stark nach Branche. Einzelne Sektoren weisen unterschiedliche Dynamiken aus und haben gegensätzliche Attraktivitätsprofile. Die großen Sektoren wir die Fleisch- , Zucker- und Milchindustrie stehen unter hohem Druck und leiden unter Konsumzurückhaltung. Jüngere Sektoren wie Pet Food oder Nahrungsergänzungsmittel wachsen hingegen zweistellig. B2B Geschäftsmodelle sind, insbesondere bei Finanzinvestoren, beliebter als B2C, weil letztere öfters eine viel höhere Kundenkonzentration und geringere Profitabilität ausweisen. Der Agrarsektor steht vor signifikanten Herausforderungen, um dem Bevölkerungswachstum gerecht zu werden. Digitalisierung und vermehrter Einsatz von Technologie versprechen das erforderliche Wachstum („AgTech“).
Erfolgreiche M&A Transaktionen lassen sich sowohl in Käufer- als auch in Verkäufermärkten abbilden, am Beispiel unserer jüngsten Transaktionen in der Fleischbranche in Spanien und Italien, oder auch Sportlernahrung in Skandinavien.
Die Agrar‑, Getränke- und Nahrungsmittelindustrie ist äußerst spannend, weil zunehmend in Wandel. Die Generation Z hat ein anderes Konsumverhalten und muss anders angesprochen werden. Der gesellschaftlicher Wandel insgesamt sorgt für das Entstehen neuer Märkte. Wesentliche Makrotrends die den Agrar‑, Nahrungsmittel- und Getränkemarkt neu definieren, beinhalten u.a. das allgemeine Wachstum von Handelsmarken und den schrumpfende Marktplatz für Markenhersteller, die wachsende Beliebtheit der globalen Cuisine (von ethnischem Food) sowohl im Lebensmittel-Einzelhandel als auch im Außer-Haus-Markt, die weitere Entwicklung von neuartigen Nahrungsmitteln wie plant-based, high protein, funktionale bzw. therapeutische bzw. kosmetische Nahrungsergänzungsmittel sowie die Abkehr von Plastik und die Suche nach nachhaltigen Verpackungsformen.
Das global agierende Unternehmen Livingstone Partners bietet erfolgreiche und auf den jeweiligen Kundenbedürfnissen maßgeschneiderte M&A‑Beratung in den Kernsektoren Dienstleistungen, Konsumgüter, Gesundheitswesen, Industrie, Media & Technology sowie Energie & Infrastruktur. Die fokussierten Sektor-Teams verfügen im Durchschnitt über 20 Jahre M&A‑Berufserfahrung und setzen ihr fundiertes Branchenwissen und weitreichendes Kontaktnetzwerk gezielt ein, um Unternehmenswerte zu maximieren und ein optimales Transaktionsergebnis umzusetzen. Mandanten von Livingstone profitieren von einer stets passgenauen Beratung und dem Zugang zu den richtigen internationalen Investoren.
Luca Pignato ist Partner bei Livingstone am Standort Frankfurt. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufserfahrung im Investmentbanking und ist auf die Beratung von mittelständischen Agrar‑, Getränke- und Nahrungsmittelunternehmen bei grenzüberschreitenden Transaktionen spezialisiert. Seine Karriere begann Luca Pignato 2001 bei der Rabobank; von 2013 bis 2021 war er dort als Head of M&A Germany verantwortlich für das M&A‑Beratungsgeschäft in Deutschland, Österreich und der Schweiz. — www.livingstonepartners.de