ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN
FÜR UNTERNEHMER UND INVESTOREN
3 Fragen an kluge Köpfe
Foto: Mels Huige

Investitionen in die Verteidigung

Dazu 3 Fragen an Mels Huige

Active Capi­tal Company
Foto: Mels Huige
16. Septem­ber 2025

Der geopo­li­ti­sche Weck­ruf im Februar 2022 (als der Krieg in der Ukraine ausbrach) markiert einen grund­le­gen­den Bruch in der euro­päi­schen Sicher­heits­ar­chi­tek­tur. Es wurde deut­lich, dass die euro­päi­sche Vertei­di­gungs­tech­no­lo­gie und die indus­tri­elle Basis für einen hoch­in­ten­si­ven, konven­tio­nel­len Zermür­bungs­krieg auf eige­nem Boden unzu­rei­chend gerüs­tet waren. Genau diese Situa­tion bietet eine einzig­ar­tige Chance für Private Equity. Der Sektor ist unter­in­ves­tiert und fragmentiert.


Dazu 3 Fragen an Mels Huige, Part­ner bei Active Capi­tal Company in Amster­dam & München

1. Können Sie uns bitte einen lang­fris­ti­gen Ausblick auf Private Equity (PE) und einen kurz­fris­ti­ge­ren Ausblick auf die Ziel­gruppe Dual-Use geben?

Private Equity ist nach wie vor eine rela­tiv junge Bran­che, die sich stän­dig weiter­ent­wi­ckelt. Das aktu­elle Umfeld ist geprägt von einem Rück­gang der Exits und schwie­ri­gen Bedin­gun­gen für die Kapi­tal­be­schaf­fung. Darüber hinaus müssen PE-Fonds akti­ver in ihren Port­fo­lio­un­ter­neh­men werden und sich auf bestimmte Bran­chen und Stra­te­gien spezia­li­sie­ren. Das ist für die Bran­che sicher­lich nichts Neues.

Ein inter­es­san­ter Sektor, in dem es zahl­rei­che Möglich­kei­ten zur Wert­schöp­fung gibt, sind Dual-Use-Unter­neh­men. Dual-Use bezieht sich auf Produkte und Dienst­leis­tun­gen, die sowohl zivile als auch mili­tä­ri­sche Anwen­dun­gen haben. Viele Start-ups und KMUs, die im Dual-Use-Bereich tätig sind, suchen nach Kapi­tal und Unter­stüt­zung, um ihre Akti­vi­tä­ten im aktu­el­len Boom auszu­wei­ten. Nicht viele PE-Unter­neh­men verfü­gen über Erfah­rung in dieser spezi­el­len Nische, in der Fach­wis­sen, Kennt­nisse und Netz­werke noch rele­van­ter sind als in ande­ren Sektoren.

Die Heraus­for­de­rung besteht darin, ein Gleich­ge­wicht zwischen zivi­lem und mili­tä­ri­schem Wachs­tum herzu­stel­len, da sich die lang­fris­ti­gen Funda­men­tal­da­ten hinter dem aktu­el­len Boom der Vertei­di­gungs­aus­ga­ben zum Zeit­punkt des Ausstiegs aus solchen Port­fo­lio­un­ter­neh­men ändern könn­ten. Staat­li­che Ausga­ben sind histo­risch gese­hen nicht die stabilste Einnah­me­quelle, daher ist eine Diver­si­fi­zie­rung unerlässlich.

2. Welche tech­ni­schen Epochen sind in der Vertei­di­gungs­in­dus­trie defi­niert und welche sind Dual-Use?

Der Vertei­di­gungs­sek­tor hat sich tradi­tio­nell auf die Berei­che Luft, Land und See konzen­triert. In jünge­rer Zeit hat sich der Fokus zuneh­mend auf die Berei­che Cyber und Welt­raum verla­gert. Für diese beiden neue­ren Berei­che sind fundierte tech­ni­sche Kennt­nisse erfor­der­lich, was spezia­li­sier­ten Unter­neh­men und Inves­to­ren umfang­rei­che Wachs­tums­chan­cen bietet. Mit dem zuneh­men­den Einsatz unbe­mann­ter Fahr­zeuge an der Front gewinnt der Echt­zeit-Zugriff auf Daten immer mehr an Bedeu­tung, und neue Segmente wie die elek­tro­ni­sche Kriegs­füh­rung werden rele­van­ter denn je.

Active Capi­tal Company hat kürz­lich in S[&]T Corpo­ra­tion inves­tiert, ein Unter­neh­men, das sich auf die Umwand­lung von Welt­raum­da­ten in verwert­bare Erkennt­nisse spezia­li­siert hat. S[&]T bedient Vertei­di­gungs­mi­nis­te­rien, Welt­raum­agen­tu­ren, aber auch Klima- und Forschungs­in­sti­tute mit echten Dual-Use-Fähig­kei­ten. Darüber hinaus ist Active Capi­tal Company an Photon­First betei­ligt, einem Unter­neh­men für photo­ni­sche Senso­rik mit star­kem Fokus auf die Luft- und Raum­fahrt. Eine weitere Trans­ak­tion in diesem Bereich werden wir Ende Septem­ber abschließen.

Sicher­heit, sowohl im Cyber­be­reich als auch auf natio­na­ler Ebene, wird zu einem immer wich­ti­ge­ren Bestand­teil unse­rer Welt. Bei einer Vorver­an­stal­tung zum NATO-Gipfel in Den Haag im Früh­jahr dieses Jahres wurde sogar vorge­schla­gen, Sicher­heit zu ESG hinzu­zu­fü­gen und daraus ESSG zu machen. Dies markiert einen Para­dig­men­wech­sel in der Denk­weise zu diesem Thema.

3. Welche Hinder­nisse haben Sie bisher bei Inves­ti­tio­nen in Vertei­di­gungs­tech­no­lo­gie erkannt?

Eine große Hürde im Bereich Vertei­di­gungs­tech­no­lo­gie ist der Über­gang von lang­fris­ti­gen Beschaf­fun­gen schwe­rer Güter bei großen OEMs zu Inves­ti­tio­nen mit kürze­ren Zyklen in Inno­va­tio­nen. Dies erfor­dert, dass die Vertei­di­gungs­mi­nis­te­rien ihre Beschaf­fungs­pro­zesse anpas­sen und direk­ter mit KMU zusam­men­ar­bei­ten, die starke Trieb­kräfte für Inno­va­tio­nen sind. Die derzei­ti­gen Rahmen­be­din­gun­gen brem­sen KMU oft durch lang­wie­rige Abnahmeverfahren.

Die Skalie­rung von Inves­ti­tio­nen in Vertei­di­gungs­tech­no­lo­gie erfor­dert ein lang­fris­ti­ges Enga­ge­ment der Vertei­di­gungs­mi­nis­te­rien, unter­stützt durch Eigen­ka­pi­tal­fi­nan­zie­rung seitens der Regie­rung. KMU sind wich­tige Inno­va­ti­ons­trei­ber, aber ohne lang­fris­tige Verträge und klare Verpflich­tun­gen seitens der Endnut­zer bleibt es schwie­rig, private Inves­ti­tio­nen anzu­zie­hen. Die Regie­run­gen müssen die zentrale Rolle der KMU bei der Errei­chung der Vertei­di­gungs­aus­ga­ben­ziele aner­ken­nen und Mittel zur Unter­stüt­zung dieses Wachs­tums bereit­stel­len. Private Inves­ti­tio­nen werden dann folgen.

Die rich­tige Inves­ti­tion in Dual-Use-Unter­neh­men ist regu­liert. Die Hürden sind nicht nur regu­la­to­ri­scher Natur, sondern es ist auch von größ­ter Bedeu­tung, die Beson­der­hei­ten von Inves­ti­tio­nen in Dual-Use-Unter­neh­men gut zu verste­hen. Der regu­la­to­ri­sche Rahmen sollte jedoch ausge­wo­gen sein, indem er die notwen­di­gen Schutz­maß­nah­men für das öffent­li­che Inter­esse vorsieht, aber auch Unter­neh­men und ihren Aktio­nä­ren ermög­licht, nach­hal­tig profi­ta­bel zu sein und Eigen­tums­rechte zu übertragen.

Newsletter abonnieren

Hier erfahren Sie von den neuesten Transaktionen, Börsengängen, Private Equity-Deals und Venture Capital-Investments, wer einen neuen Fonds eingesammelt hat, wie es um die Buy & Build-Aktivitäten steht.

Get in touch

Kontaktieren Sie uns!
fyb [at] fyb.de