ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN
FÜR UNTERNEHMER UND INVESTOREN
3 Fragen an kluge Köpfe
Foto: Luca Pignato

Transaktionen im Nahrungsmittel- & Agrar-Sektor im Aufwind

Dazu 3 Fragen an Luca Pignato

M&A‑Beratung Living­stone Part­ners in Frankfurt
Foto: Luca Pignato
26. Novem­ber 2025

Im Laufe des Jahres 2025 haben sich die Sekto­ren Lebens­mit­tel, Getränke und Land­wirt­schaft dank nach­las­sen­der wirt­schaft­li­cher Gegen­winde und struk­tu­rel­ler Wachs­tums­trends auf ein wach­sen­des M&A‑Umfeld einstel­len können.


Dazu 3 Fragen an Luca Pignato, Part­ner bei der M&A‑Beratung Living­stone Part­ners in Frankfurt

1. Wie bewer­ten Sie den Food & Agrar-Markt heute nach den star­ken Verwer­fun­gen während der Corona-Jahre?

Die Agrar‑, Getränke- und Nahrungs­mit­tel­in­dus­trie war in den letz­ten vier Jahren mit außer­ge­wöhn­li­chen Verwer­fun­gen konfron­tiert. Die Pande­mie im Jahr 2020 löste Unter­bre­chun­gen der Liefer­kette, Rohstoff­eng­päs­sen und bedeu­tende Verschie­bun­gen des Konsum­ver­hal­tens aus. Es folgte eine Phase mit Rekord­in­fla­tion, die durch eine expan­sive Fiskal­po­li­tik ange­heizt und durch den Ukraine-Krieg weiter verschärft wurde. Die gesamte Wert­schöp­fungs­kette der Lebens­mit­tel- und Geträn­ke­indus­trie geriet erheb­lich unter Druck, Geschäfts­mo­delle wurden auf die Probe gestellt und Unter­neh­mens­be­wer­tun­gen sanken.

Ab 2024 haben sich die geopo­li­ti­schen und infla­tio­nä­ren Belas­tun­gen abge­schwächt und eine Rück­kehr zur „neuen Norma­li­tät“ erfolgte, wenn auch weit unter dem Niveau vor 2020. Seit­dem lässt sich die Kardi­nal­frage jegli­cher Inves­tor nach dem nach­hal­ti­gen Ertrags­ni­veau eines Unter­neh­mens leich­ter beant­wor­ten. Dies stellt einen wesent­li­chen Trei­ber für M&A Akti­vi­tät dar, weil Kauf­preis­er­war­tun­gen von Verkäu­fern und Inves­to­ren nicht mehr so stark divergieren.

Der M&A‑Markt in der Food & Agrar­in­dus­trie vari­iert sehr stark nach Bran­che. Einzelne Sekto­ren weisen unter­schied­li­che Dyna­mi­ken aus und haben gegen­sätz­li­che Attrak­ti­vi­täts­pro­file. Die großen Sekto­ren wir die Fleisch- , Zucker- und Milch­in­dus­trie stehen unter hohem Druck und leiden unter Konsum­zu­rück­hal­tung. Jüngere Sekto­ren wie Pet Food oder Nahrungs­er­gän­zungs­mit­tel wach­sen hinge­gen zwei­stel­lig. B2B Geschäfts­mo­delle sind, insbe­son­dere bei Finanz­in­ves­to­ren, belieb­ter als B2C, weil letz­tere öfters eine viel höhere Kunden­kon­zen­tra­tion und gerin­gere Profi­ta­bi­li­tät auswei­sen. Der Agrar­sek­tor steht vor signi­fi­kan­ten Heraus­for­de­run­gen, um dem Bevöl­ke­rungs­wachs­tum gerecht zu werden. Digi­ta­li­sie­rung und vermehr­ter Einsatz von Tech­no­lo­gie verspre­chen das erfor­der­li­che Wachs­tum („AgTech“).

Erfolg­rei­che M&A Trans­ak­tio­nen lassen sich sowohl in Käufer- als auch in Verkäu­fer­märk­ten abbil­den, am Beispiel unse­rer jüngs­ten Trans­ak­tio­nen in der Fleisch­bran­che in Spanien und Italien,  oder auch Sport­ler­nah­rung in Skandinavien.

2. Welche Makro­trends und welches Konsum­ver­hal­ten beob­ach­ten Sie?

Die Agrar‑, Getränke- und Nahrungs­mit­tel­in­dus­trie ist äußerst span­nend, weil zuneh­mend in Wandel. Die Gene­ra­tion Z hat ein ande­res Konsum­ver­hal­ten und muss anders ange­spro­chen werden. Der gesell­schaft­li­cher Wandel insge­samt sorgt für das Entste­hen neuer Märkte. Wesent­li­che Makro­trends die den Agrar‑, Nahrungs­mit­tel- und Geträn­ke­markt neu defi­nie­ren, beinhal­ten u.a. das allge­meine Wachs­tum von Handels­mar­ken und den schrump­fende Markt­platz für Marken­her­stel­ler, die wach­sende Beliebt­heit der globa­len Cuisine (von ethni­schem Food) sowohl im Lebens­mit­tel-Einzel­han­del als auch im Außer-Haus-Markt, die weitere Entwick­lung von neuar­ti­gen Nahrungs­mit­teln wie plant-based, high protein, funk­tio­nale bzw. thera­peu­ti­sche bzw. kosme­ti­sche Nahrungs­er­gän­zungs­mit­tel sowie die Abkehr von Plas­tik und die Suche nach nach­hal­ti­gen Verpackungsformen.

3. In welche Sekto­ren ist Living­stone Part­ners noch aktiv?

Das global agie­rende Unter­neh­men Living­stone Part­ners bietet erfolg­rei­che und auf den jewei­li­gen Kunden­be­dürf­nis­sen maßge­schnei­derte M&A‑Beratung in den Kern­sek­to­ren Dienst­leis­tun­gen, Konsum­gü­ter, Gesund­heits­we­sen, Indus­trie, Media & Tech­no­logy sowie Ener­gie & Infra­struk­tur. Die fokus­sier­ten Sektor-Teams verfü­gen im Durch­schnitt über 20 Jahre M&A‑Berufserfahrung und setzen ihr fundier­tes Bran­chen­wis­sen und weit­rei­chen­des Kontakt­netz­werk gezielt ein, um Unter­neh­mens­werte zu maxi­mie­ren und ein opti­ma­les Trans­ak­ti­ons­er­geb­nis umzu­set­zen. Mandan­ten von Living­stone profi­tie­ren von einer stets pass­ge­nauen Bera­tung und dem Zugang zu den rich­ti­gen inter­na­tio­na­len Investoren.

Luca Pignato ist Part­ner bei Living­stone am Stand­ort Frank­furt. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Berufs­er­fah­rung im Invest­ment­ban­king und ist auf die Bera­tung von mittel­stän­di­schen Agrar‑, Getränke- und Nahrungs­mit­tel­un­ter­neh­men bei grenz­über­schrei­ten­den Trans­ak­tio­nen spezia­li­siert. Seine Karriere begann Luca Pignato 2001 bei der Rabo­bank; von 2013 bis 2021 war er dort als Head of M&A Germany verant­wort­lich für das M&A‑Beratungsgeschäft in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz. — www.livingstonepartners.de

Newsletter abonnieren

Hier erfahren Sie von den neuesten Transaktionen, Börsengängen, Private Equity-Deals und Venture Capital-Investments, wer einen neuen Fonds eingesammelt hat, wie es um die Buy & Build-Aktivitäten steht.

Get in touch

Kontaktieren Sie uns!
fyb [at] fyb.de