ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN
FÜR UNTERNEHMER UND INVESTOREN
3 Fragen an kluge Köpfe
Foto: Arwid Carlo Zang

Cybersecurity – Die Kunst der Prävention

Dazu 3 Fragen an Arwid Carlo Zang

Greenhats
Foto: Arwid Carlo Zang
13. Novem­ber 2025

Die globa­len Verän­de­run­gen und der Aufstieg von KI haben die Spiel­re­geln der Cyber­se­cu­rity verän­dert. Die Risi­ken sind kriti­scher denn je, zugleich eröff­nen sich neue Sicher­heits­op­tio­nen. Ziel ist nach­hal­tige Resilienz.


Dazu 3 Fragen an Arwid Carlo Zang CEO von Greenhats

1. Warum gibt es zuneh­mend Sicher­heits­pro­bleme für Unter­neh­men, was Cyber­se­cu­rity betrifft?

Hack­ing ist zum Geschäft gewor­den – ein lukra­ti­ves noch dazu – und wird dementspre­chend von Geschäfts­leu­ten betrie­ben! Ein Groß­teil der erfolg­ten Angriffe der letz­ten Jahre sind orga­ni­sier­ter Krimi­na­li­tät zuzu­ord­nen. So wurden ganze Unter­neh­men gegrün­det, die nichts ande­res tun, als andere Unter­neh­men zu hacken und zu erpres­sen. Darüber hinaus haben sich Cyber­an­griffe als fester Bestand­teil von Kriegs­füh­rung, insbe­son­dere von wirt­schaft­li­cher und gesell­schaft­li­cher Desta­bi­li­sie­rung, etabliert. Die Störung des Ablau­fes einer Gesell­schaft lässt sich nicht nur durch spek­ta­ku­läre Hacks von Kran­ken­häu­sern oder Ener­gie­ver­sor­gern reali­sie­ren, sondern auch durch “klei­nere” Angriffe, wie beispiels­weise auf Bäcke­reien oder Super­märkte. Allein im letz­ten Jahr gab es einige Fälle, in denen die Regale des örtli­chen Super­mark­tes eines Dorfes leer waren, da ein Hacker­an­griff die IT-Systeme einer Markt­kette gestört hat.

2. Welchen Einfluss hat Künst­li­che Intel­li­genz (KI) auf Cybersecurity?

KI hat einen ganz beson­de­ren Effekt auf Cyber­se­cu­rity. Während sie in ande­ren Bran­chen dafür sorgt, dass Unter­neh­men weni­ger Perso­nal benö­ti­gen, um ein bestimm­tes Leis­tungs­pen­sum zu erbrin­gen, ist hier das Gegen­teil der Fall.

Zunächst verhält es sich wie gewohnt: Die große Stärke von KI liegt in der Muster­er­ken­nung. Wird sie also darauf trai­niert, wie Schwach­stel­len in IT-Syste­men ausse­hen, so kann sie selbst nach weite­ren Schwä­chen suchen und diese entspre­chend aufzei­gen. Diese Ergeb­nisse sind alles andere als perfekt und müssen immer manu­ell über­prüft und bear­bei­tet werden. Für Hacker­grup­pen bedeu­tet das, dass einige wenige, hoch spezia­li­sierte Exper­ten KI-Modelle trai­nie­ren können, welche dann die Effek­ti­vi­tät von all den güns­ti­gen Hackern, die rekru­tiert werden, spür­bar stei­gern. Auf diese Weise kann ein Viel­fa­ches an Syste­men gescannt und atta­ckiert werden. Das ermög­licht brei­tere Angriffs­wel­len auf mehr Unter­neh­men und stei­gert die Effi­zi­enz der Grup­pen enorm. Unter­neh­men werden dadurch gezwun­gen, eben­falls auf KI-unter­stützte Vertei­di­gungs­maß­nah­men zu setzen, um mithal­ten zu können.

3. Wie kann heute ein Unter­neh­men nach­hal­tig resi­li­ent werden gegen Cyber-Attacken?

Es exis­tiert keine Blau­pause, nach der sich Unter­neh­men sicher aufbauen lassen. Jedoch gibt es Grund­re­geln, welche beach­tet und umge­setzt werden soll­ten. Gene­rell gilt: Präven­tion vor Detek­tion vor Reak­tion. — Dieser einfa­che Grund­satz wird häufig außer Acht gelassen.

Wir haben in den letz­ten Jahren einige Unter­neh­men gese­hen, die wirk­lich stark abge­si­chert waren. Diese hatten alle gemein­sam, dass sie nicht blind Lösun­gen und Produkte einge­kauft haben, sondern zunächst eine klare Stra­te­gie für ihr Unter­neh­men entwi­ckelt haben. Eine Stra­te­gie, die einen ange­mes­se­nen Schutz zum Ziel hat. — Eine Stra­te­gie, die maxi­male Sicher­heit bei möglichst nied­ri­gen Ausga­ben verspricht (Effi­zi­enz) und welche die eigene IT Abtei­lung entlas­tet. Unter­neh­men mit einer solchen Stra­te­gie sind daran zu erken­nen, dass sie Secu­rity in jedem Geschäfts­pro­zess inte­grie­ren, ohne diese zu brem­sen. Sicher­heit ist ein Teil der Unter­neh­mens­iden­ti­tät und ‑kultur.

 

Arwid Carlo Zang leitet ein Unter­neh­men, das auf ganz­heit­li­che und präven­tive Cyber­se­cu­rity-Lösun­gen spezia­li­siert ist. Der Schwer­punkt von greenhats liegt auf White Hack­ing, konti­nu­ier­li­cher Schwach­stel­len-Prüfun­gen und maßge­schnei­der­ten Cyber­se­cu­rity-Trai­nings für Mitar­bei­ter, Führungs­kräfte und IT-Exper­ten. Neben seiner umfang­rei­chen Erfah­rung als Prüfer für kriti­sche Infra­struk­tu­ren (KRITIS) ist Arwid Autor des Buches „Hacker vs. Mensch“.

az@greenhats.com

Newsletter abonnieren

Hier erfahren Sie von den neuesten Transaktionen, Börsengängen, Private Equity-Deals und Venture Capital-Investments, wer einen neuen Fonds eingesammelt hat, wie es um die Buy & Build-Aktivitäten steht.

Get in touch

Kontaktieren Sie uns!
fyb [at] fyb.de