
Exit: Ipsen erwirbt ImCheck Therapeutics von EQT, Gimv u.a.
Paris/ Marseile/ München – Die Investoren geben bekannt, dass Ipsen (Euronext: IPN; ADR: IPSEY) eine endgültige Vereinbarung zum Erwerb seines Portfoliounternehmens ImCheck Therapeutics für 350 Millionen Euro bei Abschluss der Transaktion mit einem Gesamtwert von bis zu 1 Milliarde US-Dollar geschlossen hat.
EQT Life Sciences investierte 2017 als Teil eines Investorenkonsortiums in das Unternehmen und hat seitdem umfassende Unterstützung geleistet, auch auf Vorstandsebene. Ebenso ist GIMV Teil des Investorenkonsortiums.
Vincent Brichard (Foto © eqt), Venture Partner bei EQT Life Sciences und Vorstandsmitglied bei ImCheck Therapeutics, sagte: „Wir sind sehr stolz darauf, ImCheck auf seinem Weg zu dieser bedeutenden Übernahme durch Ipsen unterstützt zu haben. Die Transaktion unterstreicht die Stärke der Plattform von ImCheck sowie die außergewöhnliche Führungsqualität und das hervorragende Team des Unternehmens. Sie ist auch ein Beweis für unsere Fähigkeit, verborgene Schätze zu entdecken und transformative Biotech-Unternehmen zu unterstützen.“
ImCheck Therapeutics mit Sitz in Marseille, Frankreich, leistet Pionierarbeit im Bereich der immunonkologischen Therapien, indem es auf Butyrophiline abzielt, eine neuartige Gruppe von immunregulierenden Proteinen. Sein führendes Medikament, ICT01, wird derzeit bei Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) getestet, die für eine Standardbehandlung nicht geeignet sind. Die ersten Ergebnisse der Phase‑I/II-Studie zeigen vielversprechende Reaktionen. ICT01 ist ein First-in-Class-monoklonaler Antikörper, der gegen BTN3A gerichtet ist, ein wichtiges immunregulierendes Molekül, das in vielen Krebsarten weit verbreitet ist.
Pierre d’Epenoux, CEO von ImCheck Therapeutics, sagte: „Diese Transaktion ist ein außergewöhnlicher Meilenstein für ImCheck und rückt die bahnbrechende Wissenschaft der französischen Hochschulen ins Rampenlicht. Die Unterstützung von EQT Life Sciences ging weit über die Finanzierung hinaus – ihre strategische Beratung und ihr Vertrauen in meine Führungsqualitäten waren entscheidend für unseren Erfolg.“
Zusammen mit dem Verkauf von Amolyt Pharma an AstraZeneca im Jahr 2024 hat EQT Life Sciences damit zwei erfolgreiche Exits aus seinem Portfolio im Rahmen des Investitionsprogramms „France 2030“ erzielt – einer Regierungsinitiative zur Förderung der vielversprechendsten französischen Biotech-Innovationen. Dies unterstreicht die Kompetenz von EQT Life Sciences bei der Identifizierung führender europäischer Biotech-Unternehmen und deren Entwicklung zu globalen Erfolgsgeschichten.
Die Transaktion wird voraussichtlich bis zum Ende des ersten Quartals 2026 abgeschlossen sein, vorbehaltlich der üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigungen gemäß den französischen und US-amerikanischen Vorschriften.
Über EQT Life Sciences
EQT Life Sciences wurde 2022 nach der Integration von LSP, einer führenden europäischen Risikokapitalgesellschaft im Bereich Life Sciences und Gesundheitswesen, in die EQT-Plattform gegründet. Als LSP hat das Unternehmen seit Beginn seiner Investitionstätigkeit vor über 30 Jahren mehr als 3,0 Milliarden Euro (3,5 Milliarden US-Dollar) aufgebracht und das Wachstum von über 150 Unternehmen unterstützt. Mit einem engagierten Team aus erfahrenen Investmentexperten mit Hintergrund in Medizin, Wissenschaft, Wirtschaft und Finanzen hat sich EQT Life Sciences zum Ziel gesetzt, die klügsten Erfinder zu unterstützen, deren Ideen das Leben von Patienten wirklich verbessern können. — www.eqt.com
Über ImCheck Therapeutics
ImCheck Therapeutics entwickelt eine neue Generation von immuntherapeutischen Antikörpern, die auf Butyrophiline abzielen, eine neuartige Superfamilie von Immun-Modulatoren. Durch die Freisetzung des Potenzials von γ9δ2-T-Zellen hat der innovative Ansatz von ImCheck das Potenzial, Behandlungen in den Bereichen Onkologie, Autoimmunerkrankungen und Infektionskrankheiten zu revolutionieren.
Das führende Programm im klinischen Stadium, ICT01, ist in die späte Phase der klinischen Studien vorgedrungen und zeigt einen einzigartigen Wirkmechanismus, der sowohl die angeborene als auch die adaptive Immunität moduliert. Diese „First-in-Class”-aktivierenden Antikörper könnten im Vergleich zu Immuntherapieansätzen der ersten Generation überlegene klinische Ergebnisse liefern, insbesondere in sinnvollen Kombinationen mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren und immunmodulatorischen Krebsmedikamenten. Darüber hinaus schreiten die Pipeline-Wirkstoffe von ImCheck in Richtung klinischer Entwicklung für Autoimmun- und Infektionskrankheiten voran.
Das Unternehmen profitiert von der bahnbrechenden Forschung von Prof. Daniel Olive (Institut Paoli Calmettes, INSERM, CNRS, Universität Aix-Marseille), einem weltweit führenden Experten für γ9δ2-T-Zellen und Butyrophiline, sowie von der Expertise eines erfahrenen Managementteams und dem Engagement führender französischer, europäischer und US-amerikanischer Investoren, darunter Kurma Partners, Eurazeo, Bpifrance über seine Fonds Innobio 2 und Large Venture, Andera Partners, Pfizer Ventures, Gimv, EQT Life Sciences, Earlybird, Wellington Partners, Pureos Bioventures, Invus, Agent Capital, Boehringer Ingelheim Venture Fund, Alexandria Venture Investments and Blood Cancer United (previously LLS)®. — www.imchecktherapeutics.com