ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN
FÜR UNTERNEHMER UND INVESTOREN
News
Foto: EDURINO Gründerinnen v.l. Franziska Meyer und Irene Klemm (© Edurino/ Helena Heilig)

Edurino sichert sich € 17 Millionen in Series B

Foto: EDURINO Grün­de­rin­nen v.l. Fran­ziska Meyer und Irene Klemm (© Edurino/ Helena Heilig)
8. Juli 2025

München/ Ravens­burg — Das Münch­ner Edtech-Startup Edurino sichert sich 17 Millio­nen Euro in seiner Series B. Mit dem frischen Kapi­tal plant das Team inter­na­tio­nale Expan­sion, neue Produkte und eine stär­kere Präsenz im Handel. Die Runde führen Ravens­bur­ger Next Ventures als Lead-Inves­­tor und Summi­teer an, die Betei­li­gungs­ge­sell­schaft von Seri­en­grün­der Sven Schulz.

Neben Bestands­in­ves­to­ren wie b2venture, DN Capi­tal, Tengel­mann Ventures, FJ Labs, Emerge, G‑FUND und Jens Bege­mann betei­lig­ten sich auch Busi­ness Angels wie Stefan Winners und Frede­rik Vollert. Mit dem neuen Kapi­tal will Edurino insbe­son­dere seine digi­tale Platt­form ausbauen, den Handels­part­ner­kreis verdop­peln sowie in neue Märkte expan­die­ren – unter ande­rem steht ein Markt­ein­tritt in Groß­bri­tan­nien kurz bevor.

Das Startup verfolgt drei zentrale Wachs­tums­ziele: die Weiter­ent­wick­lung der Platt­form mit neuen Lern­in­hal­ten und hybri­den Produk­ten, den inter­na­tio­na­len Roll­out – unter ande­rem nach Groß­bri­tan­nien – sowie eine Verdopp­lung der Präsenz im statio­nä­ren Handel bis Ende 2025.

EDURINO wurde 2021 von Irene Klemm und Fran­ziska Meyer in München gegrün­det, um Kindern einen verant­wor­tungs­vol­len, spie­le­ri­schen Einstieg in die digi­tale Bildungs­welt zu ermög­li­chen. Die Platt­form kombi­niert Lern­spiele, ergo­no­mi­sche Einga­be­tools und animierte Charak­tere, die klas­si­sche Schul- und Zukunfts­kom­pe­ten­zen wie Lesen, logi­sches Denken, Coding oder Umwelt­wis­sen vermit­teln. EDURINO hat bereits über eine Million Produkte verkauft.

Ravens­bur­ger sieht im Konzept von Edurino eine zukunfts­wei­sende Verbin­dung aus analo­gem Spiel und digi­ta­ler Bildung. Mana­ging Direc­tor bei Ravens­bur­ger Thomas Bleyer sagt „Edurino gelingt es, eine sinn­volle Brücke zwischen analo­gem Spiel und digi­ta­ler Bildung zu schla­gen. Mit ihrem klaren pädago­gi­schen Konzept und einer kind­ge­rech­ten Umset­zung über­zeugt das Team nicht nur Kinder und Eltern, sondern auch uns als Part­ner. Wir sehen in Edurino das Poten­zial, digi­tale Früh­bil­dung welt­weit nach­hal­tig mitzugestalten.“

Sven Schulz, Grün­der von Summi­teer, hebt hervor: „Edurino vereint pädago­gi­sche Exper­tise mit moderns­ter Tech­no­lo­gie und schafft so eine Lern­platt­form, die Kinder begeis­tert und Eltern über­zeugt. Wir sehen in Edurino das große Poten­zial, die Bildungs­land­schaft nach­hal­tig zu prägen, und freuen uns darauf, diese Reise als Part­ner aktiv mitzugestalten.“

Bera­ter Ravens­bur­ger und b2venture: V14, Berlin

Dr. Clemens Waitz, Falko Brüg­ge­mann, Alexis von Krue­de­ner und Simo­nié Schlombs von der Kanz­lei V14 haben Ravens­bur­ger und b2venture bei der Finan­zie­rung von Edurino beraten.

Dr. Clemens Waitz
Falko Brüggemann
Alexis von Kruedener
Simo­nié Schlombs

Über V14

V14 ist eine auf Wachs­tums­ka­pi­tal, Tech­no­lo­gie und Medien spezia­li­sierte Rechts­an­walts­kanz­lei mit Sitz in Berlin.

Über Ravens­bur­ger Next Ventures

“Next Ventures” ist das Ravens­bur­ger Programm für Inno­va­ti­ons­pro­jekte und Start-up-Inves­t­­ments. Dazu stellt die Unter­neh­mens­gruppe einen zwei­stel­li­gen Millio­nen­be­trag bereit und inves­tiert in bis zu vier Projekte jähr­lich. Im Fokus stehen Geschäfts­fel­der, die thema­tisch zu Ravens­bur­ger passen. Inter­es­sierte Start-ups und Grün­der­teams können über nextventures@ravensburger.com Kontakt mit dem Inves­t­­ment-Team aufneh­men. “Next Ventures” ist Teil der Unter­neh­mens­stra­te­gie, durch Inno­va­tion, Invest­ments und inter­na­tio­nale Ausrich­tung zu wach­sen. — www.ravensburger-group.com/nextventures

Über Ravens­bur­ger

Die Ravens­bur­ger AG ist eine inter­na­tio­nale Unter­neh­mens­gruppe mit mehre­ren renom­mier­ten Spiel­wa­ren­mar­ken. Ihre Mission lautet: “Wir inspi­rie­ren Menschen zu entde­cken, was wirk­lich wich­tig ist.” Die bedeu­tendste Marke des Unter­neh­mens, das Ravens­bur­ger blaue Drei­eck, ist eine der führen­den euro­päi­schen Marken für Spiele, Puzzles und Krea­tiv­pro­dukte sowie für deutsch­spra­chige Kinder- und Jugend­bü­cher. Welt­weit werden Spiel­wa­ren mit dem blauen Drei­eck verkauft. Zudem erwei­tern die inter­na­tio­na­len Marken BRIO und Think­Fun das Ange­bot der Unter­neh­mens­gruppe. Ravens­bur­ger ist seit seiner Grün­dung 1883 ein Fami­li­en­un­ter­neh­men, geprägt von Tradi­tion und gewach­se­nen Werten. 2024 erwirt­schaf­te­ten 2.483 Mitar­bei­ter einen Umsatz von 790 Millio­nen Euro. Ravens­bur­ger unter­hält eigene Werke in Ravens­burg, Poli­cka (Tsche­chien) und Banská Bystrica (Slowa­kei).

Über Summi­teer

Summi­teer ist eine vom Unter­neh­mer und ehema­li­gen Akasol-CEO Sven Schulz gegrün­dete Betei­li­gungs­ge­sell­schaft, die in Start-ups und Wachs­tums­un­ter­neh­men mit skalier­ba­ren, nach­hal­ti­gen und inno­va­ti­ven Geschäfts­mo­del­len inves­tiert. Summi­teer hat es sich zum Ziel gesetzt, mit den Unter­neh­men in seinem Port­fo­lio nach­hal­tige Werte zu schaf­fen und so den Wohl­stand unse­res Unter­neh­mens zu unter­stüt­zen und gleich­zei­tig eine aktive Rolle bei der Gestal­tung einer umwelt­freund­li­chen Zukunft zu spie­len. — www.summiteer.com

.

Newsletter abonnieren

Hier erfahren Sie von den neuesten Transaktionen, Börsengängen, Private Equity-Deals und Venture Capital-Investments, wer einen neuen Fonds eingesammelt hat, wie es um die Buy & Build-Aktivitäten steht.

Get in touch

Kontaktieren Sie uns!
fyb [at] fyb.de