Basel, Schweiz / München — NUCLIDIUM, ein radiopharmazeutisches Unternehmen in der klinischen Phase, das eine firmeneigene Theranostik-Plattform auf Kupferbasis entwickelt, gab den Abschluss seiner Serie-B-Finanzierungsrunde i.H.v. 79 Millionen CHF (84 Millionen EUR) bekannt. Die Runde wurde von Kurma Growth Opportunities Fund, Angelini Ventures, Wellington Partners und Neva SGR (Intesa Sanpaolo Group) angeführt, mit Beteiligung von DeepTech & Climate Fonds (DTCF), Bayern Kapital, Vives Partners, Eurazeo, NRW.BANK und HighLight Capital, sowie von bestehenden Investoren.
Der Erlös wird verwendet, um die klinische Entwicklung von NUCLIDIUMs Kupfer-61/Kupfer-67 (61Cu/67Cu) Theranostik-Pipeline in verschiedenen onkologischen Indikationen voranzutreiben. Parallel dazu wird das Unternehmen seine Produktions- und Fertigungskapazitäten durch ein globales Produktionsnetzwerk erweitern.
Die differenzierte Plattform von NUCLIDIUM verbindet Moleküle, die auf Tumore abzielen, mit Kupferisotopen — Kupfer-61 für die Diagnostik und Kupfer-67 für die Therapie -, um die derzeitigen Beschränkungen in der Radiotheranostik zu überwinden, wie etwa die suboptimale klinische Wirksamkeit und die komplexe Herstellung. Diagnostische Ergebnisse aus ersten klinischen Studien in diesen Indikationen zeigen eine bessere Erkennung von Läsionen und ein besseres Verhältnis von Tumor zu Hintergrund im Vergleich zu klinisch zugelassenen Tracern. Erste Daten wurden kürzlich auf der SNMMI 2025 von Dr. Gary Ulaner, MD, PhD, vorgestellt, die ein günstiges Sicherheitsprofil und eine potenziell verbesserte Bildgebungsleistung von 61Cu-NuriPro™ im Vergleich zu den derzeitigen PET-Bildgebungsstandards aufzeigen, was auf ein großes klinisches Potenzial und ein breiteres Potenzial für die theranostische Paarung 61Cu/67Cu hindeutet. Frühe therapeutische Daten der beiden führenden Substanzen NuriPro™ und TraceNET™ zeigen ein gutes Verhältnis von Tumor zu Hintergrund bei metastasierendem Prostatakrebs und neuroendokrinen Tumoren, einschließlich Brustkrebs.
„NUCLIDIUM tritt mit seinen Wirkstoffen zur Diagnose und Behandlung von metastasierendem Prostatakrebs, neuroendokrinen Tumoren und Brustkrebs in die nächsten klinischen Phasen ein“, sagte Leila Jaafar, PhD, CEO und Mitbegründerin von NUCLIDIUM. “Unsere kupferbasierten Radiotheranostika sind für den nahtlosen Einsatz in den Arbeitsabläufen von Krankenhäusern, in der Pflege und im Abfallmanagement entwickelt worden, wodurch diese Therapien weltweit besser zugänglich werden.”
Mit dieser Finanzierung wird NUCLIDIUM sein weltweites Produktions- und Fertigungsnetzwerk für Diagnostika und Therapeutika weiter ausbauen, sein internationales Team vergrößern und die strategische Zusammenarbeit mit Krankenhäusern und akademischen Zentren zunächst in Europa und Nordamerika verstärken.
In Verbindung mit der Finanzierungsrunde werden Dr. Daniel Parera, Partner bei Kurma Partners, Dr. Regina Hodits, Geschäftsführerin bei Angelini Ventures, und Liliana Nordbakk, Partnerin für Biowissenschaften bei Neva SGR, dem Verwaltungsrat von NUCLIDIUM beitreten.
Berater NUCLIDIUM:
Die Serie-B-Finanzierung wurde von VISCHER AG und Walder Wyss, Schweiz, als Rechtsberater begleitet.
Über NUCLIDIUM
Die NUCLIDIUM AG ist ein Biotechnologie-Unternehmen in der klinischen Phase, das Pionierarbeit bei der Entwicklung von kupferbasierten Radiopharmazeutika der nächsten Generation für die Diagnose und Behandlung von Krebs leistet. Durch den Einsatz von Kupferisotopen — Kupfer-61 für die Diagnostik und Kupfer-67 für die Therapie — schafft NUCLIDIUM eine differenzierte Plattform, die das Potenzial hat, bestehende Einschränkungen in der Radiotheranostik zu überwinden.
Die Niederlassungen des Unternehmens in der Schweiz und in Deutschland vereinen innovative Chemie, fundiertes klinisches Fachwissen und strategische Produktionskapazitäten, um Patienten weltweit skalierbare, leicht zugängliche und klinisch überlegene Theranostik-Lösungen zu bieten. NUCLIDIUM hat sich zum Ziel gesetzt, die Reichweite und Wirksamkeit von Radiotheranostika zu erhöhen und dabei auch kritische, ungedeckte medizinische Bedürfnisse in der Onkologie und Frauengesundheit zu erfüllen.