
DEUTZ übernimmt Antriebsspezialisten für Drohnen SOBEK Group
Köln – Die DEUTZ AG hat einen Vertrag über den Erwerb von 100% der Anteile an der SOBEK Group GmbH unterzeichnet und steigt damit in den Rüstungsmarkt ein. Die SOBEK Group ist u.a. auf Antriebssysteme für Drohnen spezialisiert. Das deutsche Unternehmen mit drei Standorten in Baden-Württemberg und Hessen ist in mehreren spezialisierten Anwendungsfeldern tätig, darunter Motorsport, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik.
Das Unternehmen beliefert u.a. mehrere Topteams in der Formel 1 und Formel E mit Hochleistungspumpen auf Basis seiner Elektromotoren und Steuerungselektronik. Ein attraktiver Markt, der signifikant zweistellige Margen ermöglicht und höchste Ansprüche stellt. Das größte Potenzial liegt aktuell allerdings im Geschäft mit Drohnen, das durch geopolitische Entwicklungen und die steigende Bedeutung unbemannter Verteidigungssysteme stark wächst. Mit der Akquisition setzt DEUTZ seine „Dual+“-Strategie konsequent fort, sich breiter aufzustellen, unabhängiger vom zyklischen Geschäft mit Verbrennungsmotoren zu machen und dabei sein Defense-Geschäft systematisch auszubauen.
Sebastian C. Schulte (Foto © Deutz), Vorstandsvorsitzender von Deutz, erklärt: “Durch Sobek bekommen wir direkten Zugang zum stark wachsenden Verteidigungsmarkt und schaffen die Grundlage, diesen auch über den Einsatz klassischer Antriebe hinaus strategisch zu erschließen.” Der Ausbau des Rüstungsgeschäfts gehört zur Unternehmensstrategie, um unabhängiger vom zyklischen Geschäft mit Verbrennungsmotoren zu werden.
Drohnen gehören zu den Top-Investitionsfeldern der NATO
Drohnen zählen mittlerweile zu den Top-Investitionsfeldern der NATO, denn das Anforderungsprofil vieler Streitkräfte verändert sich: weg von klassischen Plattformen, hin zu autonomen und hochmobilen Systemen. Insbesondere unbemannte Luftfahrtsysteme (so genannte UAVs) rücken ins Zentrum, denn sie gelten als kosteneffizient, schnell verfügbar und operativ flexibel. Durch die militärischen Anforderungen verändert sich das bisherige Drohnen-Geschäft dabei grundlegend: weg vom volumengetriebenen B2C-Geschäft asiatischer Anbieter, hin zu sicherheitskritischen europäischen B2G-Lösungen, die Europa bzw. Deutschland geopolitisch unabhängig machen.
Für DEUTZ ist die Akquisition ein logischer nächster Schritt auf dem Weg vom Komponentenhersteller hin zum Systemanbieter, von dem auch weitere Geschäftsbereiche profitieren werden. Die hochintegrierten elektrischen Antriebe von SOBEK bieten mit Blick auf alternative Antriebe im Off-Highway-Bereich große Synergien, insbesondere bei der Steuerungstechnik. Die wachsende Systemverantwortung in Aerospace und Defense eröffnet neue Potenziale.
SOBEK erwartet, im laufenden Geschäftsjahr 2025 mit rund 70 Mitarbeitenden einen Umsatz im niedrigen bis mittleren zweistelligen Mio.-€-Bereich bei einer signifikant zweistelligen EBIT-Marge zu erzielen.
Der Vollzug der Transaktion wird kurzfristig erwartet.
Berater der Deutz AG: Belgravia
Belgravia beriet bei dieser Transaktion als exklusiver buy-side M&A advisor
Team: Dr. Björn Röper (Managing Partner,) Dietmar Rath (Partner), Christian Olsen (Senior Vice President), André Lauschke, Associate
www.belgravia-co.com