ALTERNATIVE FINANZIERUNGSFORMEN
FÜR UNTERNEHMER UND INVESTOREN
News
Foto:

Textilrecycling-Start-up eeden schliesst € 18 Mio. Runde

29. April 2025

Müns­ter — Das deut­sche Tech­­no­­lo­­gie-Start-up eeden, das eine bahn­bre­chende Textil­­re­­cy­cling-Tech­­no­­lo­­gie entwi­ckelt hat, gibt den Abschluss seiner Serie-A-Finan­­zie­rungs­­runde in Höhe von 18 Millio­nen Euro bekannt. Die Runde wurde von Forbion, einer führen­den Risi­ko­ka­pi­tal­ge­sell­schaft mit Sitz in den Nieder­lan­den, über ihren BioE­co­nomy Fund gelei­tet. Weitere neue Inves­to­ren sind Henkel Ventures, der stra­te­gi­sche Venture Capi­­tal-Fonds von Henkel, der durch sein Konsum- und Indus­trie­ge­schäft über eine große Exper­tise in Ober­flä­chen- und Beschich­tungs­tech­no­lo­gien verfügt, sowie NRW.Venture, der Venture-Fonds der NRW.BANK, der Förder­bank des Landes Nordrhein-Westfalen.

Alle bestehen­den Inves­to­ren haben in die Runde reinves­tiert, darun­ter die Risi­ko­ka­pi­tal­ge­ber Tech­Vi­sion Fund (TVF), High-Tech Grün­der­fonds (HTGF) und D11Z. Ventures — der Früh­­pha­­sen-Inves­­ti­­ti­ons­arm des Family Office von Dieter Schwarz. Die Finan­zie­rung wird es eeden ermög­li­chen, seine Demons­tra­ti­ons­an­lage in Müns­ter zu bauen, die Verar­bei­tung im großen Maßstab zu opti­mie­ren und kommer­zi­elle Projekte mit wich­ti­gen Akteu­ren der Textil­in­dus­trie zu etablieren.

Ein großer Schritt in Rich­tung Kreislaufwirtschaft

Anhal­tende Heraus­for­de­run­gen wie stei­gende Kosten, Ressour­cen­knapp­heit, Mate­­rial-Vola­­ti­­li­­tät und wach­sende regu­la­to­ri­sche Hürden belas­ten die Textil­in­dus­trie weiter­hin. Um wett­be­werbs­fä­hig zu blei­ben, sind Marken und Herstel­ler zuneh­mend auf der Suche nach Textil­ma­te­ria­lien, die hohe Leis­tung, Skalier­bar­keit und Kreis­lauf­fä­hig­keit zum glei­chen Preis bieten. eeden adres­siert diesen Bedarf mit seiner bahn­bre­chen­den chemi­schen Recy­cling­tech­no­lo­gie, die reine Zellu­lose und PET-Bausteine (Mono­mere) aus Baum­­woll-Poly­es­­ter-Mischun­­gen zurück­ge­winnt. Ihre Produkte können zur Herstel­lung von Lyocell‑, Viskose- und Poly­es­ter­fa­sern in Neuware verwen­det werden und bieten so eine Ressour­cen-effi­­zi­ente Alter­na­tive zu herkömm­li­chen Fasern und eröff­nen neue Kreislauf-Wertschöpfungsketten.

Alex Hoff­mann, Gene­ral Part­ner bei Forbion (Foto: Forbion): „eeden hat eine bahn­bre­chende Lösung entwi­ckelt, die das Textil­re­cy­cling in großem Maßstab nicht nur tech­no­lo­gisch mach­bar, sondern auch in naher Zukunft kommer­zi­ell renta­bel machen kann. Wir sehen in ihrem Ansatz ein enor­mes Poten­zial und freuen uns, das Team dabei zu unter­stüt­zen, diese bahn­bre­chende Tech­no­lo­gie in den indus­tri­el­len Maßstab zu bringen.“

„eeden ermög­licht mit seiner inno­va­ti­ven Tech­no­lo­gie nicht nur einen wert­vol­len Beitrag zur Ressour­cen-Scho­­nung in der Textil­in­dus­trie, sondern bietet perspek­ti­visch auch ein kommer­zi­ell attrak­ti­ves Geschäfts­mo­dell“, sagt Florian Stin­auer, Invest­ment­ma­na­ger bei NRW.Venture, der den Fonds auch im Beirat des Unter­neh­mens reprä­sen­tie­ren wird. „Mit dem Invest­ment bauen wir unser vorhan­de­nes Port­fo­lio im Bereich nach­hal­ti­ger Zukunfts­tech­no­lo­gien weiter aus.“

Stef­fen Gerlach, CEO & Co-Foun­­der von eeden: „In den vergan­ge­nen Jahren haben wir eine bewährte Lösung entwi­ckelt, die das Poten­zial hat, den lang­fris­ti­gen Bedarf der Bran­che nach leis­tungs­fä­hi­gen, kosten­ef­fi­zi­en­ten und zirku­lä­ren Mate­ria­lien zu decken. Wir sind stolz darauf, dass unsere neuen und bestehen­den Inves­to­ren an unse­ren Ansatz glau­ben und unsere Vision teilen. Mit ihrer Unter­stüt­zung sind wir bereit, unsere Tech­no­lo­gie zu skalie­ren und Textil­ab­fälle in Mate­ria­lien zu verwan­deln, die die Indus­trie wirk­lich braucht.“

eeden hat ein bislang einzig­ar­ti­ges chemi­sches Recy­cling­ver­fah­ren für Misch­fa­sern entwi­ckelt, mit dem diese aus alten Texti­lien zurück­ge­won­nen und als Rohstoffe für neue Textil­fa­sern genutzt werden können. Das Start-up schließt mit seiner Tech­no­lo­gie den texti­len Kreis­lauf und redu­ziert die Abhän­gig­keit von Ressour­cen-inten­­si­­ven Rohstof­fen in dieser Bran­che. Das Kapi­tal aus der aktu­el­len Finan­zie­rungs­runde ermög­licht den Bau einer Demons­tra­ti­ons­an­lage in Müns­ter, die den nächs­ten Schritt auf dem Weg zur indus­tri­el­len Skalie­rung des Recy­cling­pro­zes­ses darstellt. Dane­ben sollen kommer­zi­elle Projekte mit zentra­len Akteu­ren der Textil­in­dus­trie reali­siert werden.

Mit Betei­li­gun­gen wie dieser stärkt die NRW.BANK gezielt junge Unter­neh­men, die mit ihren inno­va­ti­ven Lösun­gen zur nach­hal­ti­gen Trans­for­ma­tion von Wirt­schaft und Gesell­schaft beitragen.

­Über eeden

eeden ist ein Tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men mit Sitz in Müns­ter, Deutsch­land, das eine Vorrei­ter­rolle im chemi­schen Recy­cling von Baum­­woll-Poly­es­­ter-Texti­­lien einnimmt. Gegrün­det im Jahr 2019 hat eeden eine bahn­bre­chende Tech­no­lo­gie entwi­ckelt, die Zellu­lose und PET-Mono­­­mere effi­zi­ent vonein­an­der trennt und zurück­ge­winnt. Diese werden von Faser­her­stel­lern zu neuen Lyocell‑, Viskose- und Poly­es­ter­fa­sern verar­bei­tet und ermög­li­chen so den Über­gang zu einer voll­stän­dig zirku­lä­ren Textil­in­dus­trie. https://eeden.world

Über Forbion

Forbion ist ein führen­des globa­les Risi­­ko­­ka­pi­­tal-Unter­­neh­­men mit umfas­sen­der Exper­tise in Europa und Büros in Naar­den (Nieder­lande), München (Deutsch­land) und Boston (USA). Forbion inves­tiert in inno­va­tive Biotech-Unter­­neh­­men und verwal­tet rund 5 Mrd. € in verschie­de­nen Fonds­stra­te­gien, die alle Phasen der (bio-)pharmazeutischen Arznei­mit­tel­ent­wick­lung abde­cken. Darüber hinaus nutzt Forbion seine Biotech-Exper­­tise über die mensch­li­che Gesund­heit hinaus, um mit seiner BioE­­co­­nomy-Fonds­­s­tra­­te­­gie, die in Unter­neh­men inves­tiert, die nach­hal­tige Lösun­gen in den Berei­chen Lebens­mit­tel, Land­wirt­schaft, Werk­stoffe und Umwelt­tech­no­lo­gien entwi­ckeln, die Heraus­for­de­run­gen der „plane­ta­ri­schen Gesund­heit“ anzu­ge­hen. Das Team von Forbion besteht aus über 30 Invest­ment­ex­per­ten, die seit Ende der neun­zi­ger Jahre mit 128 Inves­ti­tio­nen in 11 Fonds eine beein­dru­ckende Erfolgs­bi­lanz vorwei­sen können. Forbi­ons Erfolgs­bi­lanz bei der Beschaf­fung, dem Aufbau und der Führung von Life-Science-Unter­­neh­­men hat zu zahl­rei­chen zuge­las­se­nen bahn­bre­chen­den Thera­pien und wert­vol­len Exits geführt. Das Unter­neh­men ist Unter­zeich­ner der Grund­sätze für verant­wor­tungs­be­wuss­tes Invest­ment der Verein­ten Natio­nen. Forbion betreibt ein Joint Venture mit BGV, dem Mana­ger von Seed- und Early-Stage-Fonds, die sich insbe­son­dere auf die Bene­lux-Länder und Deutsch­land konzentrieren.

Über Henkel Ventures

Henkel Ventures ist der Corpo­rate-Venture-Capi­­tal-Arm von Henkel und verfolgt einen ausge­wo­ge­nen Ansatz mit stra­te­gi­scher Ausrich­tung und soli­der finan­zi­el­ler Rendite. Henkel Ventures geht Part­ner­schaf­ten mit Start-ups für gemein­same Inno­va­tio­nen ein und inves­tiert in Frühphasen‑, späte Seed- bis B‑Runden in den Berei­chen Konsum­gü­ter (CPG), Kleb­stoff­tech­no­lo­gien, Nach­hal­tig­keit und Digi­tal Commerce. Mehr Infor­ma­tio­nen finden Sie unter Henkel Ventures

Über TVF

Tech­Vi­sion Fund (TVF) ist ein führen­der Früh­­pha­­sen-VC-Fonds aus Aachen, der sich auf Tech­­no­­lo­­gie-Start-ups in der Pre-Seed- bis Series-A-Phase konzen­triert. TVF konzen­triert sich auf heraus­ra­gende Teams aus der Region Rhein­land, einschließ­lich der benach­bar­ten Nieder­lande und Belgien. Das TVF-Mana­ge­­ment verfügt über Erfah­run­gen aus vier Fonds­ge­ne­ra­tio­nen und verwal­tet derzeit ein Vermö­gen von über 100 Millio­nen Euro. Hinter den Fonds stehen starke Inves­to­ren wie die NRW.BANK, acht Spar­kas­sen aus dem west­li­chen NRW und mehr als 15 erfolg­rei­che Unter­neh­me­rin­nen und Unternehmer.
Die TVF unter­stützt Grün­der­teams mit Netz­werk und Know-how und ebnet ihnen den Weg zum nächs­ten inter­na­tio­na­len Bran­chen­füh­rer. Über das Netz­werk der S‑UBG Gruppe bietet die TVF einen einzig­ar­ti­gen Zugang zu über 150 erfolg­rei­chen Unter­neh­men verschie­de­ner Bran­chen und stellt Kontakte zwischen Start-ups und ihren ersten Kunden, Part­nern und Bera­tern her. www.tvf.vc

Über NRW.Venture

NRW.Venture ist der Venture-Capi­­tal-Fonds der NRW.BANK. Damit reagiert die Förder­bank für Nord­rhein-West­­fa­­len auf das knappe Finan­zie­rungs­an­ge­bot für junge, inno­va­tive, oft tech­no­lo­gie­ori­en­tierte Unter­neh­men, die sich oftmals nicht über Kredite finan­zie­ren können. Ihr wesent­li­ches Kapi­tal besteht in einer neuen Markt­idee – ihre Erfolgs­chan­cen sind dadurch nur schwer abzu­schät­zen. In derar­tige Start-ups inves­tiert NRW.Venture – typi­scher­weise ab der zwei­ten Finan­zie­rungs­runde – über mehrere Runden bis zu 15 Millio­nen Euro Eigen­ka­pi­tal – gemein­sam mit privat­wirt­schaft­li­chen Inves­to­ren. Dabei geht die NRW.BANK über eine Lauf­zeit von drei bis sieben Jahren Minder­heits­be­tei­li­gun­gen ein. Das Enga­ge­ment umfasst jedoch nicht nur Kapi­tal – ein erfah­re­nes Team ist der Schlüs­sel zum gemein­sa­men Erfolg. Die Invest­ment Profes­sio­nals von NRW.Venture mit lang­jäh­ri­ger Venture-Capi­­tal-Erfah­rung, und oft auch Tech­­no­­lo­­gie- und Grün­dungs­er­fah­rung, sorgen mit ihrem Know-how und Netz­werk dafür, dass Start-ups die besten Chan­cen auf Erfolg haben. www.nrwbank.de

 

Newsletter abonnieren

Hier erfahren Sie von den neuesten Transaktionen, Börsengängen, Private Equity-Deals und Venture Capital-Investments, wer einen neuen Fonds eingesammelt hat, wie es um die Buy & Build-Aktivitäten steht.

Get in touch

Kontaktieren Sie uns!
fyb [at] fyb.de